Profolk

PROFOLK  öffnet  Tür  zu  „The House of Songs“(THOS)

Die Organisation „The House of Songs“(gegründet 2009 vom Musiker und Dokumentarfilmer Troy Campbell) gibt  MusikerInnen aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit sich in Austin/Texas (und seit 2017 auch in den Ozark Mountains/Arkansas) zu treffen, miteinander zu musizieren und vor allem neue Songs entstehen zu lassen und Kontakte zu knüpfen.

Hinter THOS verbirgt sich eine Vision unter dem Motto „THOS – Where Music is The Global Handshake: Menschen aus verschiedenen  Kulturen zusammen zu bringen, um kreative Ideen zu entwickeln. Daneben sollen weltweit Brücken gebaut werden zu anderen internationalen Institutionen und Verbänden.

Nach diversen Gesprächen mit dem deutschstämmigen Musikagenten Bernd Häber (Agentur Worldstrings Promotion) in Phoenix/Arizona, ergab sich für PROFOLK die Möglichkeit, wenigstens einen Musiker vorzuschlagen, um an einem THOS Songwriting Event in Austin und an der Folk Alliance International Conference in Kansas City/Missouri teilzunehmen. Vorher mußte noch die finanzielle Seite eines Besuches geklärt werden – was dank der Unterstützung von Bernd Häber auch gelang.

Auf Vorschlag von Frank Reglin entschied sich der PROFOLK-Vorstand für Jørgen Lang, bekannt unter anderem als Mitbegründer der Kultband „Hoelderlin Express“, dem Trio „DÁN“, und der Zusammenarbeit mit dem Weltmusik-Pionier Rüdiger Oppermann. Tourneen führten ihn quer durch Europa, nach Australien und als Mitwirkender des Ensembles “East meets West” nach Südkorea (im Rahmen der UNESCO-Ausstellung zum immateriellen Weltkulturerbe).

Jørgen Lang ist langjähriges PROFOLK-Mitglied und kennt die Strukturen und Ziele des Verbandes, von 2000-2003 war er selbst Vorstandmitglied bei PROFOLK. Er hat sich sowohl als Instrumentalist, wie auch als hervorragender Sänger (zuletzt u.a. in einer Neuvertonung des Nibelungenlieds im Rahmen des “Rheingold”-Projekts 2015/16), aber auch als Organisator und umtriebiger Vertreter der hiesigen Folk-, Lied und Weltmusikszene einen Namen gemacht.

Anläßlich seiner Teilnahme am Projekt in Austin hat er zu den beteiligten MusikerInnen, die u.a. aus Schweden, Senegal, Dänemark, Irland, den USA und Kanada kamen, Kontakt aufgebaut, mit dem Ziel längerfristige Kooperationen zwischen den Ländern entstehen zu lassen.

In diesem Februar waren außer Jørgen Lang der in Los Angeles lebende und ebenfalls deutsche Musiker und Filmemacher Gandulf Henning, sowie MusikerInnen aus Austin, Schweden und dem Senegal bei „The House of Songs“ zu Gast. Auf einer eigenen Bühne stellten alle Interpreten ihre erarbeiteten Songs vor. Im „The Townsend“, einem sehr renommierten Spielort in Austin, präsentierten sie abends ihre Talente in einem „Songwriting Showcase“.

Vom 15.- 19.Februar nahmen alle THOS-Teilnehmer an der jährlich stattfindenden Folk Alliance International (FAI) Conference teil, die in Kansas City/Missouri ihre Zelte aufgeschlagen hatte.

PROFOLK wurde hier durch Flyer, CDs und vor allem viele persönliche Gespräche präsentiert. Bei einem Treffen mit den FAI Vorstandsmitgliedern Sheena Keane (internationale Beziehungen) und Alex Mallett (Business Development) wurden auch die beiden PROFOLK-CDs  „Walzer-Schottisch-Poloness“ (Folkmusik aus alten Handschriften) und „Auf’s Maul geschaut“ (Regionalsprachen und Dialekte im deutschen Folk) überreicht.


v.l.n.r. Jørgen Lang; Sheena Keane; Alex Mallett; Bernd Häber

 

Mit Tom Levin von „Swefolk“ und Hilda Sandgreen (Chefin eines der größten Folkmusik Festivals in Schweden), gab es Gespräche über den Ausbau der Beziehungen mit Schweden.

Musikalisch präsentierte sich Jørgen Lang mehrfach bei den THOS Showcases auf der FAI Conference und mit Gandulf Henning, da die beiden Deutschen zu einem „Special German World Music Showcase“ in einer lokalen deutschen Brauerei (Kansas City Beer Company) eingeladen waren. Deren Chef sprach sich nach dem Auftritt für eine Wiederholung im kommenden Jahr im gleichen Rahmen aus.

https://www.youtube.com/playlist?list=PLPfnCIFZh3ToHAxTZsdMZEQrgPn2xaO9J

Bernd Häber (Worldstrings Promotion) stellte auch den Kontakt zum Department of Foreign Languages and Literatures an der Univerity of Missouri her. Dem dortigen Professor für German and Film Studies wurden ebenfalls die beiden PROFOLK-CDs überreicht – eine Vertiefung der Beziehungen im nächsten Jahr ist angedacht.

Das ganze Projekt THOS und Folk Alliance International Conference wurde von einem schwedischen Filmteam dokumentarisch begleitet. Die Aufnahmen sollen nach Fertigstellung auch PROFOLK zur Verfügung stehen.

Jørgen Lang hat sich in Zusammenarbeit mit Bernd Häber und Frank Reglin bereit erklärt, das Projekt „The House of Songs“ leitend voran zu bringen und auszubauen. Die beiden erstgenannten arbeiten bereits an einem Plan, wie die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren aussehen soll zwischen THOS, PROFOLK und anderen deutschen und europäischen Organisationen und weiteren Besuchen deutscher Interpreten in die USA. Geplant sind Zusammenkünfte von einheimischen Musikern und Musikerinnen mit internationalen Kollegen im Rahmen von „The House of Songs“ in Deutschland.